Hexen an der Nordseeküste gesichtet?

Keine Sorge, ist nur ein Clickbaitversuch. 😀

Tatsächlich wurden wohl niemals und nirgendwo Hexen gesichtet. Aber dass die Inquisition ganze Arbeit geleistet hat, merkt man daran, dass noch heute Menschen wütend darauf sind, dass Hexen getötet wurden. Nicht: dass unschuldige Menschen getötet wurden und dass es dagegen wenig Widerstand gab, weil man die Menschen lehrte, sie als Hexen zu sehen.

Mehr lesen

Von der Verschriftlichung der Welt zu ihrer Codierung

Literalisierung verstehen, um Digitalisierung zu begreifen

Nicht die Technik wird über unser Leben entscheiden – was sind schon ein Smartphone oder eine künstliche Intelligenz, die keiner benutzt? –, entscheidend ist die Frage der Kultur.“

Richard David Precht 

Automatisierung, Roboterisierung, künstliche Intelligenz, Datenschutz, autonomes Fahren, Unzufriedenheit mit dem Breitbandausbau – das sind die Themen, die zumeist diskutiert werden, wenn es um Digitalisierung geht. Wir alle wissen, dass wir uns in einem tiefgreifenden gesellschaftlichen Umbruch befinden. Aber was verstehen wir davon, wie die „digitale Transformation“ uns persönlich verändert und noch verändern wird?

In diesem Beitrag möchte ich mich nicht mit den vieldiskutierten Themen befassen. Stattdessen nehme ich die Digitalisierung persönlich. Meine Frage ist: Wie wird sich die technische Revolution auf jeden Einzelnen von uns auswirken? Wie verändert sie ganz konkret die Art, wie wir sehen und hören, denken und fühlen, uns selbst und andere wahrnehmen? Wie wirkt sie sich auf unsere Art, die Welt zu beschreiben und uns selbst darin zu verorten aus? Und nützt es wirklich etwas, den Computer auszuschalten, die Social Media zu meiden und das Smartphone aus der Hand zu legen, um sich diesem Wandel zu entziehen – so man dies denn möchte?

Ich nähere mich diesen Fragen, indem ich den Prozess der vom Buchdruck ausgelösten Laienliteralisierung beschreibe, der eine gesellschaftliche Transformation in Bewegung setzte, die dem, was wir heute erleben, verblüffend ähnelt.

Mehr lesen

Glaube, Liebe, Hoffnung – sind es drei?

In meinem Gedichtband “Atem Sein” geht es um das Dreigespann von Glaube, Liebe und Hoffnung. Denn die Gedichte entstanden zu einer Zeit, als ich mich intensiv mit der Frage befassen musste, ob ich nun eigentlich an Dendaoben glaube oder nicht.

Eine klare Antwort darauf zu geben, fällt mir bis heute nicht leicht. Denn tatsächlich bin ich im tiefsten kindlichen Herzen gläubig, aber kein bisschen religiös. Und natürlich schilt mein Verstand unablässig mit mir, wenn ich mich über all seine Zweifel hinweg bei dem bedanke, der alles geschaffen und uns vertrottelte Menschen mitten hinein platziert hat. Und der immer mal wieder seine schützende Hand über mich hält, auch ohne, dass ich ihn darum bitte.

Davon abgesehen glaube ich, dass es IHM ohnehin nicht so wichtig ist, ob wir jetzt glauben oder nicht, denn ER kennt ja die Wahrheit. Viel wichtiger ist es doch für uns, wie wir aufs Leben schauen und wodurch wir Mut und Hoffnung schöpfen – durch unseren Glauben, unsere Art zu lieben oder auch aus dem, worauf wir hoffen. Sofern sich diese drei Weisen, in der Welt zu sein, überhaupt voneinander abgrenzen lassen.

Mehr lesen

Naturkatastrophen – oder sollte man besser Zivilisationskatastrophen sagen?

Es ist viele Jahre her, dass ich gemeinsam mit einer Freundin eine Arbeit über “Naturkatastrophen” schrieb. Im Rahmen unserer Recherchen interviewten wir damals Menschen, die selbst schon starke Erdbeben erlebt hatten. Es war berührend, wie sie darüber sprachen, überraschend, wie souverän sie zum Teil damit umgingen, und es stimmte uns besonders nachdenklich, wie unterschiedlich Regierungen agierten, um gerade die Ärmsten (nicht) vor der Bedrohung zu schützen.

Mehr lesen

Berichterstattung im SPIEGEL: die vornehmste Art, sich selbst zu entlarven

2015 wurde der Begriff „Lügenpresse“ zum Unwort des Jahres gekürt. Zu Recht, wie ich finde, denn wenn sich jemand schäbig verhält, muss man ihn nicht zusätzlich durch eine schäbige Wortwahl diffamieren, es reicht, wenn man die (vermeintlichen) Untaten aufdeckt. Auch der SPIEGEL berichtete damals über die Wahl sowie über Rügen, die die Darmstädter Jury Begriffen wie „erweiterte Verhörmethoden“ und „Russlandversteher“ erteilte.

Dumm nur, wenn dieselben Medien, die sich gegen Diffamierung wehren, ihre eigenen Prinzipien zerlegen, als gäbe es kein Morgen mehr, in dem Leser, die sich einen Rest Anstand bewahrt haben, fragen, wie „das“ geschehen konnte.

Mehr lesen

Ein Feuer, das nichts erhellt

Die taz veröffentlicht eine Karikatur, die Volker Wissing in die Nähe von Goebbels rückt, der Tagesspiegel unterstellt Dieter Nuhrs Komik eine Eichmannsche Banalität, eine deutsche Universitätsprofessorin möchte das fossile Kapital ausrotten und eine Soziologin wünscht sich als Gastautorin der ZEIT einen totalen und vernichtenden Sieg für die Ukraine.

[Update: Die taz hat sich mittlerweile dafür entschuldigt.]

Alle befinden sich gegen alle im Widerstand oder im Krieg und ungefähr sechs Millionen Mal wurde bereits jemand von rechts, links, oben, unten oder aus der Mitte als Nazi tituliert, weil er es wagte, irgendeiner Meinung zu sein, von der sich ein anderer in Geiselhaft genommen fühlt. Doch während die einen bestialisch ermordet wurden und werden, sitzen die vermeintlichen Widerständler sicher in ihren Redaktionen oder vor der heimischen Tastatur.

Mehr lesen

Leseempfehlungen und Hintergrundmaterial zu meinem Roman: Objektiv – nutze die Zeit, bevor s i e dich benutzen

In meinem Roman „Objektiv – Nutze die Zeit, bevor sie dich benutzen“ versucht der Protagonist, Alexander Weinberg, eine sogenannte Empathie-Brille zu entwickeln. Mithilfe dieser Brille sollen Gaffer und Gewalttäter therapiert werden, sodass sie Empathie mit ihren Opfern empfinden.

Als ich den Roman zu schreiben begann, war ich noch davon überzeugt, dass ich mir all das nur ausgedacht hatte. Wie groß war daher mein Erstaunen, als ich während der Recherchen entdecken musste, dass all das, was ich mir zusammenfantasierte, tatsächlich bereits stattfand. Dies gilt nicht allein für den Traum, eine Empathie-Brille schaffen zu können. Es gilt auch für die weitergehenden Versuche, Menschen mithilfe von VR und AR in Form von Kontaktlinsen, Brain-Computer-Schnittstellen oder über Proteine zu manipulieren. Die folgende Leseliste gibt einen kleinen Einblick in die Schriften und Medien, die ich vorbereitend durchforstete.

Mehr lesen

Sind Computer die besseren Menschen? Ein Streitgespräch zwischen Joseph Weizenbaum und Klaus Haefner

Dreißig Jahre ist es her, dass Joseph Weizenbaum und Klaus Haefner ein Streitgespräch führten, das in Buchform vom Piper-Verlag veröffentlicht wurde. In diesem Beitrag, den ich bereits 2019 zum ersten Mal veröffentlichte, stelle ich ihre Positionen einander gegenüber, denn letztlich berühren sie bereits alle Grundfragen, die uns auch heute noch beschäftigen.

Mehr lesen

Gaffen, draufhauen, filmen: Kinder und Jugendliche als Täter und Opfer einer Wirklichkeit, die wir geschaffen haben

In meinem Roman „Objektiv – Nutze die Zeit, bevor s i e dich benutzen“, geht es ums Gaffen und Prügeln, um Kinder und Jugendliche, die zu Tätern werden und sich selbst dabei filmen. Der folgende Auszug stammt aus einer Szene, in der Alexander und Finnya, die Protagonisten, Aufnahmen betrachten, die Jugendliche ins Netz gestellt haben und auf denen zu sehen ist, wie sie ihre Opfer quälen:

Mehr lesen

Internationaler Frauentag …

… und in den Social Media schlagen sich einige schon wieder die Köpfe ein.

Was wohl Clara, Rosa und die vielen anderen dazu sagen würden, müssten sie es miterleben?

However, ich beende diesen Tag jetzt einfach mal mit einem leicht kitschigen Gruß: Alles Gute zum internationalen Frauentag! Den mutigen und den ängstlichen, den freien und den unfreien, denen, die gerne geben und denen, die in Würde nehmen … Vor allem aber meinen Schwestern im Geiste, die sich niemals übereinander erheben!

Das Bild ist von Tangjiao990 (Pixabay)

Der Text stammt aus “Kurzgeschossen”