Ein kleiner Gruß zum Valentinstag. Statt Blumen oder Pralinen dürfen es für mich gern auch mal Innehalten und Horchen sein. Und für dich?
Mehr lesenUncategorized
Coming soon
“Die Analogie zielt auf ein zentrales Motiv des Romans, das ich bisher in keiner Interpretation behandelt gefunden habe: auf die Gleichsetzung von Schriftstücken und – mit Verlaub – Scheißhaufen.”
Rückblickend verstehe ich ja manchmal, warum mein “Duktus” nicht jedem an der Uni gefiel.
Aber nun ist alles fein überarbeitet und der Probedruck ist bestellt. Und ich hoffe, die Bearbeitung dann recht bald in Druck geben zu können. Ein E-Book ist natürlich auch wieder geplant.

Alltagsmythen: die Ziegelsteinmauer als Hintergrund fürs Polit-Marketing
Ist sie euch auch schon mal aufgefallen? Die rote Ziegelsteinmauer, die in zahlreichen Profilbildern und Videos von Marketingagenturen im Hintergrund zu sehen ist? Mir begegnet sie vor allem seit Beginn der Corona-Pandemie. Vielleicht ist das Zufall, vielleicht war sie auch zuvor schon oft zu sehen und ist mir bis dahin gar nicht aufgefallen, weil ich mit Menschen, die in Marketingagenturen vor einer roten Ziegelsteinmauer posieren, nur wenig Berührungspunkte habe.
Tatsächlich ist die rote Backsteinmauer aber eben nicht nur Hintergrund, sondern bildet die eigentliche Botschaft ab. Welche das sein könnte und was Experten diesbezüglich raten, darüber habe ich mir ein paar Gedanken gemacht.
Mehr lesenNetzfund: Amazon, please explain! :)
Versteht jemand, was es mit dieser Werbeanzeige auf sich hat?

Amazon, please explain! 😀
Netzfund:Pandemie der Umgeimpften?
Einer meiner Lieblingsfunde aus den Jahren der Not und der Maßlosigkeit: Pandemie der Umgeimpften. Zum Glück war ich nie anfällig für solche Verschwörungstheorien. 😀

Fotos, die (d)eine Geschichte erzählen
In meiner Freizeit bin ich gern mit der Kamera unterwegs. Unter den Tausenden Bildern, die ich schon geknipst habe, gefallen mir meist die am besten, die viel Freiraum für Interpretationen lassen und so gar nicht zum eigentlichen Ereignis passen wollen. Die sofort eine Geschichte in mir entstehen lassen, die sich in meinem Kopf abspielt, ausgelöst vom Foto, aber nicht dokumentiert.
Eines dieser Bilder zeige ich Euch hier.
Mehr lesenNetzfund: mobile Heizung
(Bitte nicht nachmachen)

Es ist schon erstaunlich, was einem alles so angeboten und vorgeschlagen wird, oder? Das muss diese künstliche Intelligenz sein, von der man jetzt so viel hört. 🙂
Mein ABC der Inspiration
Was inspiriert dich, was gehört in dein ABC der Inspiration – lautete einst die Frage einer Blogparade, an der ich teilnahm. Und das kam dabei heraus:
Mehr lesenWillkommen in meiner Schreibstube!
Was lese ich gerade? Woran arbeite ich? Was beschäftigt mich? Worüber denke ich nach, was macht mich wütend und was bringt mich zum Lachen? Mein Blog gibt dir Einblick in meine wunderbare Welt als Autorin und Selfpublisherin. Und ich freue mich natürlich, wenn die Texte und Themen auch für dich spannend oder unterhaltsam sind. Kommentare, die keinen Spam erhalten, sind daher immer erwünscht!
Den Anfang mache ich mit einigen Beiträgen, die von meinen früheren Webseiten/Blogs stammen. Nach und nach werden dann aktuellere Beiträge hinzukommen.
Cancel Culture: Vom Instrument der Machtlosen zum missbrauchten Machtmittel?
Heute machte mich meine Tochter auf einen Begriff aufmerksam, der bisher an mir vorbeigegangen war: Cancel Culture. Der Begriff umschreibt, dass eine Person, die sich politisch unkorrekt verhalten oder geäußert hat, in der Öffentlichkeit nicht mehr stattfinden soll. Dies geschieht über ein öffentliches Anprangern, meist in den Social Media, über Boykott-Aufrufe, indem die Person nicht mehr zu Veranstaltungen eingeladen wird und dergleichen mehr.
Ursprünglich galt Cancel Culture als Instrument der Machtlosen, also derer, die aufgrund einer persönlichen Eigenschaft diskriminiert werden – weil sie schwul oder dunkelhäutig sind beispielsweise. Mittlerweile hat die Sache aber Ausmaße angenommen, die selbst einem Machtmissbrauch gleichkommen, wenn nämlich eine Vorverurteilung ohne Überprüfung stattfindet und bestimmte Gruppen darüber entscheiden wollen, wer was wie formulieren und welche Meinung vertreten darf.
Mehr lesen