Nachrichtensendung, Talkshow, Dokumentation: Wo immer publikumswirksam debattiert wird, da ertönt es: das falsche Signal. Nicht als Störsignal in der Übertragung der Sendung, sondern im Sendungsbewusstsein. Die Steuerpläne der Bundesregierung, Rabattschlachten im Marketing, Gerichtsurteile, Betreuungsgeld, Studiengebühren oder diplomatische Zurückhaltung: alles falsche Signale. Ganz besonders beliebt im Moment (2014): die Rentenreform. Das falscheste aller Signale.
Beispiele seht ihr hier:
Was ist eigentlich ein falsches Signal?
Stellt sich die Frage: Kann ein Signal falsch sein? Ein Signal ist Botschaft und Überbringer dieser Botschaft zugleich. Licht oder Schall sind Botenstoffe für Signale. Anders als der symbolische Gehalt einer Nachricht wird das Signal also nicht nebenbei übertragen, es ist mit der Aussage verschmolzen.
Wir erkennen die Botschaft, die es uns übermittelt, weil wir die Signale zu deuten gelernt haben. Es kann also sein, dass ein Signal zur falschen Zeit erfolgt. Dann ist die Fußgängerampel grün, obwohl die Autos noch fahren. Es kann auch sein, dass eine Botschaft gar nicht ankommt. Dann ist das Signal oder der Empfang gestört, nicht aber das Signal falsch.
Kritiker im Expertenmodus
„Das Medium ist die Botschaft“, lehrte uns Marshall McLuhan einst. Sendet das Medium ein falsches Signal, kann die Botschaft nicht ankommen. Allerdings scheint mir, dass schon die Aussage selbst ein Signal sendet. Es deutet auf einen Sprecher, der sich im Expertenmodus befindet, ohne sich positionieren zu müssen. Er beweist analytischen Verstand, die Fähigkeit zur Metapher, zeitgemäßes Denken und negiert die Pläne des anderen, ohne sagen zu müssen, was daran eigentlich falsch ist. Der Angesprochene gerät in eine Pattsituation. Argumentiert er inhaltlich, bringt das keinen Gewinn, da es ja nicht um die Botschaft, sondern um das Signal geht. Es bleibt ihm somit nur, zu behaupten, dass er sehr wohl das richtige Signal sende, dass es überhaupt an der Zeit sei, neue Signale zu senden und zu setzen.
Worum ging es noch mal? Ach ja. Eine Reform, ein Schwangerschaftsabbruch, ein Betreuungsgeld oder eine Preisverleihung. Was und wer auch immer da falsche Signale setzt, seine Kritiker scheinen zu faul, sich damit auseinanderzusetzen. Nur so kann ich mir erklären, warum eine Phrase wie „das falsche Signal“ nun Jahr um Jahr und Abend für Abend durch die Medien surrt.
Über 3 Millionen Einträge zum Suchwort „falsches Signal“ listete mir die Suchmaschine 2014, als ich die erste Version dieses Beitrags online stellte. Mittlerweile sind es mehr als 7 Millionen Einträge. Darunter solch absurde Aussagen wie: „Eine künstliche Verkürzung der Wochenarbeitszeit ist das falsche Signal für Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland.“
Eine künstliche Verkürzung? Was bitteschön ist denn eine unkünstliche Verkürzung?
Und: ein Signal für Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland? Ja verstehen die denn überhaupt die Signale?
Politiker, Journalisten, Talkshowgäste aller Länder vereinigt Euch und hört mir bitte zu. Wenn Ihr Euch öffentlich zu falschen oder richtigen Signalen äußert, dann seid Euch doch bitte bewusst: Ihr selbst seid das Signal und die Botschaft. Die sollte klar und stark und aussagekräftig sein. Oder darf ruhig auch mal ein bisschen kompliziert formuliert sein, wir verstehen das schon. Aber bitte lasst die Rede von den falschen Signalen. Ich hör die Botschaft wohl, allein mir fehlt die Bereitwilligkeit, sie ein weiteres Mal zu glauben. Oder anders gesagt: Ich pfeife auf falsche Signale.
Update 02/2023: Wie es scheint, machen jetzt alle alles richtig und senden nur noch richtige (30 Mio Einträge) und wichtige Signale aus. So las ich gerade, der Flüchtlingsgipfel sei ein “wichtiges Signal der Verantwortung von Bund, Ländern und Kommunen für die Versorgung der Menschen, die bei uns Schutz suchen.” Dumm nur, dass eine solche Signalpolitik keine Wohnungen baut, keine Schulen herbeizaubert und niemanden sättigt oder wärmt. Aber immerhin, auch zum wichtigen Signal gibt es bereits 7,4 Mio Einträge. Kann ja kein Zufall sein, oder?