Ballade vom Wasserrad

Plädoyer für eine neue Lesart der Ballade. Analyse der Ballade vom Wasserrad von Brecht/Eisler. Überarbeitete Neuauflage 2021.

Im vorliegenden Aufsatz wird die “Ballade vom Wasserrad” einer sprach- und musikwissenschaftlichen Analyse unterzogen. Innere und äußere Form, Sprache, Komposition und Gestus werden erläutert und es werden allgemeine Thesen über das “Wesen” der Ballade abgeleitet. Anschließend werden diese vor dem Hintergrund anderer Forschungsergebnisse zu einem “Plädoyer für eine neue Lesart der Ballade” verdichtet.

Durch einen Klick aufs Coverbild gelangst du direkt zur Amazon-Verkaufsseite.

Zur Wirkungsweise der Ballade zählt die Überwindung der Realität und die Erschaffung einer Gegenwirklichkeit, in der sich die Erzähler und das Erzählte einer kontextbezogenen Symbolik bedienen. Die Ballade eröffnet eigene Spielräume und entfaltet Wirkweisen, die sich aus dem Netz an Relationen ergeben, nicht aber aus einer direkten Deutung ihres Inhaltes oder aus einer lexikalischen Sichtung des Wortmaterials.

Im vorliegenden Aufsatz wird die Ballade vom Wasserrad von Brecht/Eisler einer sprach- und musikwissenschaftlichen Analyse unterzogen und es wird der Versuch unternommen, die Ballade anschließend im “System der Dichtung” einzuordnen.